8 Tipps zur Surfmast-Pflege & Mastbruch-Prävention

Wer das knirschende oder knallende Geräusch eines brechenden Mastens nicht kennt, darf sich glücklich schätzen. In der Regel macht jedoch leider fast jeder Surfer an irgendeinem Punkt seiner Windsurfer-Laufbahn die leidliche Erfahrung eines Mastbruchs – sei es auf Grund von Materialermüdung, einer unsorgsamen Verwendung oder eines Materialfehlers. Letzterer Fall kommt heutzutage dank hochtechnologisierter Produktionsverfahren und der zuverlässigen Prepreg Fertigung, bei der die Carbonfasern schon vor der Verarbeitung gleichmäßig mit Harz getränkt werden und sich das Risiko des Luftblasen-Einschlusses reduziert, nur noch selten vor.

Dieser Fortschritt wird von den Mast Brands als Verkaufsargument verwendet: Sie werben mit phantasievollen Schlagworten wie „bullet proof“, „hookipa tested“ und mehr – doch ohne einen sorgsamen Umgang mit dem Material bleiben diese Worte möglicherweise inhaltsleer und verursachen damit nicht nur Kosten für Folgeinvestitionen ins Windsurf Equipment, sondern gefährden auch die Sicherheit des Windsurfers.

Aus diesem Anlass hier unsere ultimativen Top 8 Pflegetipps für Masten:

  1. Mastmanschette-SDM SchonerMastmanschette am Gabelbaum verwenden: Auch kleine Kratzer und Abschürfungen können die Gesamtintegrität des Masten reduzieren und Sollbruchstellen verursachen. Die Mastoberfläche sollte gerade in dem Bereich, in dem es zu mechanischer Reibung kommt, geschützt werden. Die Mastaufnahme des Gabelbaums ist so ein Bereich, an dem der Gabelbaum besser auf einem Plastikschoner reibt als direkt auf dem Mast. Im Idealfall ist der Mast auch mit einer kratzfesten Polycarbonat-Schicht überzogen.
  2. Unnötige Sonneneinstrahlung vermeiden: Carbon-Masten bestehen aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) und sind damit wie alle Kunststoffe anfällig für UV-Strahlung und Materialalterung. Eine Lagerung außerhalb der Sonne erhöht somit die Lebensdauer des Masts. Hilfreich sind in diesem Zusammenhang auch Alutex-Beschichtungen am Mast, die die Sonneneinstrahlung stärker reflektieren.
  3. MastbagMastbag verwenden: Für Transport und Lagerung empfiehlt sich die Verwendung eines Mastbags: Es schützt vor Schlägen, Stößen, Macken, Absplitterungen, UV-Strahlung und mehr.
  4. Mast vor dem Einschieben in die Segeltasche fest zusammenschieben und mit einem Stück Klebeband fixieren: Ein Großteil aller Mastbrüche, die wir sehen, sind unserer Einschätzung darauf zurückzuführen, dass die Mastteile nicht richtig ineinandergeschoben waren. Hierdurch multiplizieren sich die Hebelkräfte auf das Verbindungsstück der Mastteile, so dass es fast zwangsläufig zu einem Bruch kommt. Selbst wenn beim Einschieben des Windsurfmasts die Teile auf jeden Fall komplett ineinandergeschoben sind, kann es im Laufe des Aufriggens und des Trimmens immer mal passieren, dass sich die Steckverbindung unbemerkt (da versteckt in der Masttasche) löst.
  5. Mast vor jeder Verwendung auf äußere Beschädigungen überprüfen: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Masten mit erkennbaren äußeren Beschädigungen wie Kratzern, Rissen, Deformationen o.ä. sollten nicht mehr verwendet werden. Insbesondere das Verbindungsstück der Mastteile verdient eine eingehende Inspektion.
  6. Grundkontakt um jeden Preis vermeiden: In heftiger Brandung und insbesondere bei Shorebreak kann ein Sturz schnell dazu führen, dass das Rigg von einer sich überschlagenden Welle erfasst wird und in die Tiefe gedrückt wird. Sobald die Mastspitze Bodenkontakt bekommt, ist es um den Masten (und häufig auch um den Gabelbaum und das Segel) geschehen: Der Mast hält den Kräften der Welle nicht stand und knickt wie ein Streichholz. Daher ist die Empfehlung für Nicht-Profi-Surfer, den Brandungsbereich zu meiden und für die Rückkehr zum Ufer Bereiche mit weniger Brandung zu wählen. Die Empfehlungen zum Bodenkontakt richten sich auch an Freestyler und Trickser: Loops im flachen Wasser verbieten sich, nicht nur des Masts wegen, sondern auch im Interesse der Wirbelsäule und des Genicks.
  7. Sand und Schmutz an Kontaktstellen vermeiden: Gerade am Verbindungsstück der Mastteile können Sandkörner, Salzkristalle und Schmutzpartikel schnell die Leichtgängigkeit des Stecksystems behindern und schlimmstenfalls aus einem teilbaren Masten einen einteiligen machen. Daher sollten die Mastteile insbesondere im Bereich des Verbindungsstücks abgespült werden.
  8. Bedächtige Auswahl des Carbongehalts: Im Profi-Bereich, in dem jedes Gramm Gewicht über Sieg oder Niederlage bei einer Regatta entscheiden kann, ist ein leichter 100 % Carbon Mast durchaus sinnvoll. Einleuchtend ist jedoch auch, dass jede Bemühung um eine Gewichtsreduzierung und jede Reduzierung des Epoxy-Anteils auch zu Lasten der Stabilität gehen kann. Man sollte sich also schon beim Kauf des Masts fragen, ob man die bestmöglichen Rückstelleigenschaften und die maximale Performance angewiesen ist, oder ob ein Surfmast mit 75 – 90 % Carbon mit minimal schlechteren Rückstelleigenschaften, ebenfalls akzeptabel ist. Denn unserer Erfahrung ist die Bruchquote bei 100%-Carbon-Masten herstellerübergreifend höher, auch wenn es zu diesem Sachverhalt keine wissenschaftlich belastbare Studien gibt.

Fazit: Durch eine pflegliche und schonende Handhabung und eine überlegte Kaufentscheidung lassen sich sowohl Lebensdauer des Masts als auch Sicherheit des Windsurfers auf dem Wasser deutlich steigern!

In jedem Fall sollte sich der Windsurfer aus Sicherheitsgründen immer bewusst sein, dass es sich beim Windsurfen um einen Extremsport handelt und man sich nicht in Situationen begeben sollte, aus denen man sich auch im Falle von Materialversagen nicht selbst befreien kann.

Wenn du auf dieser Seite gelandet bist, ist dir vielleicht gerade ein Mast gebrochen? Ersatz findest du in unserem Surfshop:

Windsurf Masten ansehen

 

Veröffentlicht in Windsurfen und verschlagwortet mit , , , .